Quantcast
Channel: WN24 Wiener Neustadt News
Viewing all 2461 articles
Browse latest View live

Wombats testen junge Spieler gegen RC Tigers

$
0
0

Wombats vs. RC Tigers Klagenfurt

Testspiel Wombats Rugby vs. RC Tigers Klagenfurt

Bei perfektem Rugby Wetter empfingen die Hausherren aus Wiener Neustadt den Aufsteiger in die Nationalliga zu einem freundschaftlichen Testmatch.

Da an diesem Tag gleich vier Wombats in den Kader des Nationalteammatches gegen Ungarn einberufen worden sind, wurde auf beiden Seiten die Gelegenheit genutzt, um junge Spieler zu testen. So kamen auf Seiten der Wombats Jan Kukla, und einige Jungspieler zum Einsatz!

Die Wombats Fanzone war mit 120 Gästen wieder einmal gut besucht und die Zuseher wurden wie gewohnt mit Getränken und Grillspezialitäten aus der Region versorgt.
Die Hausherren gingen bei diesem Spiel durch Kapitän Manuel Soulek rasch in Führung, Popkin Hruschka erzielte kurz daraufhin gleich den zweiten Try für die Wombats zum 12:0. Die Gäste ließen sich jedoch nicht gehen und konnten ihrerseits mit zwei Tries samt verwandelten Conversions auf den Halbzeitstand von 14:12 stellen.

Nach der Pause ging es in ähnlicher Tonart weiter und die Tigers bauten ihren Vorsprung durch weitere zwei Tries aus, ehe die Wombats zur Schlussoffensive ansetzten und bis auf 4 Punkte an den Gegner herankommen konnten. Die Zeit war allerdings bereits zu knapp und so blieb der letzte Angriff der Wombats nahe der Tigers Endzone hängen, der gute Schiedsrichter Hans Jörg Morri beendete die Partie und die beiden Mannschaften verabschiedeten sich in gewohnter Manier vom fairen Publikum.

Weiter gehts mit der Nationalliga: Die Wombats treffen am 26.04 auswärts auf den RC Graz. Man darf gespannt sein, denn dieses Spiel entscheidet über einen möglichen Meistertitel 2013/2014.


Wiener Neustädter Hauptplatz wird zum Oster-Spielplatz

$
0
0

Oster-Kinderfest 2014

Beim Kinder-Osterfest 2014 wird der Wiener Neustädter Hauptplatz zum Riesenspielplatz

Unter dem Motto „Kinder‐Osterfest“ verwandelt die Stadtmarketing & Tourismus Wiener Neustadt GmbH den Wiener Neustädter Hauptplatz am Karsamstag in einen riesigen Spielplatz. Die Veranstaltung findet am 19. April 2014 (10 bis 14 Uhr) im Bereich Alte Kronen Apotheke – Café‐Konditorei Ferstl statt.

„Wir haben ein buntes und ansprechendes Programm mit viel Action und Spaß für unsere jungen Besucher der Innenstadt auf die Beine gestellt. Erstmalig wird heuer eine „Rätsel‐Rallye“ quer durch die Innenstadt stattfinden und unter dem Motto „Schlag’ den Osterhasen“ können die Kinder bei lustigen Spielen ihre Geschicklichkeit gegen den Osterhasen unter Beweis stellen. Der traditionelle Ostermarkt am Hauptplatz und die zahlreichen Osterangebote der Geschäftsleute laden zum Shoppen in der Innenstadt ein. Die angrenzenden Schanigärten bieten den Eltern Raum für Entspannung nach dem Shoppen.“ so Mag. (FH) Maria Payer zur geplanten Veranstaltung.

Das Programm

Neben der Ostereier‐Rätselrallye durch die Innenstadt (Hauptpreis: Kinderparty in der „Kleinen Welt“) gibt es einen Wettkampf gegen den tollpatschigen Osterhasen. Unter dem Motto “Schlag’ den Osterhasen – lustige Spiele mit/gegen den Osterhasen” kann man bei lustigen Spielen seine Geschicklichkeit beweisen und mit etwas Glück kleine Geschenke gewinnen.

Die Attraktionen

Während der gesamten Veranstaltung von 10 bis 14 Uhr warten auf die Kinder folgende Attraktionen:

  • 12m lange Riesen‐Rutsche
  • Bungee‐Trampolin
  • Kinderbastel‐ und Schminkstation
  • Maurers Friseurteam wird unter dem Motto „Bewegung im Haar – Lass’ Dir Deine Locken stylen“ mit einer Frisurenstation vor Ort sein
  • 2 „Oster‐Fotowände“ laden zum Fotografieren ein
  • Riesenseifenblasen‐Präsentation
  • Das Reisebüro „Ruefa Reisen“ (Hauptplatz 26) lädt zum Kinderschminken und Kinderbasteln ins Foyer ein. Außerdem gibt’s zu jeder Buchung ein Geschenk.
  • Die Osterhasen besuchen die Innenstadt und verteilen an die kleinen Besucher Osterschokolade

WHA – Wiener Neustadt steuert Finale an

$
0
0

Wiener Neustadts Handballexpress überrollt UHC Stockerau

Im vorletzten Heimspiel des Grunddurchgangs besiegen die Damen des ZV McDonald’s Wiener Neustadt am „powered by EVN“-Spieltag in der Wiener Neustädter Anemonenseehalle den Ligaachten UHC Stockerau mit 34:18.

Der niederösterreichische Energieversorger EVN unterstütze am samstäglichen Heimspieltag alle Mannschaften des ZV McDonald’s Wiener Neustadt. Mit einem solchen Energieboost übernahm die Mannschaft von Spielertrainerin Marina Budecevic von Anpfiff weg das Kommando am heimischen Parkett. In der sicher stehenden Abwehr wurden die Reihen geschlossen und den Gegner das Leben schwer gemacht. Im Angriff erspielten sich die Carina Stockhammer & Co sowohl über gut funktionierende Spielzüge als auch durch individuelle Energieleistungen ihre Chancen, welche dann auch zumeist erfolgreich verwertet wurden. In der, lange Zeit sehr einseitig verlaufenden, ersten Halbzeit lagen die Wiener Neustädterinnen schon mit 10 Toren in Front. Erst in den letzten Minuten gelang es den Gästen etwas besser ins Spiel zu kommen und den Wiener Neustädter Vorsprung auf 16:9 zu verkleinern. Nach Wiederbeginn wollte es auf Seiten der Heimischen nicht so richtig klappen und die Weinviertlerinnen konnten ihren kleinen Erfolgsrun vom Ende der ersten Halbzeit fortsetzten und weiterhin am Vorsprung der Wiener Neustädterinnen knabbern. Nach 15 Minuten setze aber die Budecevic-Sieben dem Treiben ein Ende und zündete am „powered by EVN“-Spieltag noch einmal den Turbo. Mit einem 11:0-Run in den nächsten 10 Spielminuten wurden die Damen des UHC Stockerau vom Wiener Neustädter McDonald’s-Handballexpress regelrecht überrollt. Nach Ausbau der Wiener Neustädter Führung von 22:16 auf 33:16 ließen es Lisa Heidinger & Co in den letzten 5 Minuten wieder etwas gemächlicher angehen und brachten die nächsten Punkte ins trockene.

ZV McDonald’s Wiener Neustadts Spielertrainerin Marina Budecevic zeigte sich nach dem Spiel mit der Mannschaftsleistung sehr zufrieden: „Heute hat es einfach rundum gepasst. Wir haben schon am Montag im Trainingsspiel gegen das Projekt „Team 2020“ des ÖHB gezeigt, dass wir sehr gut Handball spielen können und die Talenteauswahl des ÖHB mit 15 Toren Vorsprung besiegt. Diese positive Motivation haben wir auch ins heutige Spiel mitgenommen. Wir sind von Anfang an konzentriert ans Werk gegangen. Nach der Pause haben wir kurz die Konzentration verloren. Aber dann haben wir das Tempo noch mal kräftig angezogen und am Ende mehr als verdient gewonnen.“

Stefan Koloszar, Obmann von Wiener Neustadts erfolgreichsten Handballverein ZV McDonald’s Wiener Neustadt, war nach dem Spiel ebenfalls über die Leistung seiner Damen begeistert: „Heute haben unsere Damen ihren Fans ein echtes Handballspektakel geboten. Mit diesem Sieg ist uns ein großer Schritt in Richtung WHA-Finale gelungen. Um den Platz im Finale endgültig zu fixieren fehlt uns nur noch 1 Punkt aus den nächsten 3 Spielen. Ich bin mir sicher, dass unsere Damen bereits im nächsten Meisterschaftsspiel, am 27.04.2014 auswärts gegen den Wiener Verein DHC WAT Fünfhaus, alles daran setzen werden um sich diesen Punkt zu holen.“

 

Ab 1. Mai startet wieder der Badespaß im Akademiebad

$
0
0

Der Saisonstart im Wiener Neustädter Akademiebad steht vor der Tür!

Saisonbeginn im Akademiebad am 1. Mai – Badegäste können um 2,- Euro in der Ungargarage parken.

Am Donnerstag, dem 1. Mai, startet das Akademiebad in die heurige Badesaison. Für die Gäste gibt es dabei auch heuer wieder die „Park-Aktion“. Sie können ihren Pkw um günstige 2,- Euro im Parkdeck Ungargasse parken – und das bis am Abend nach Badeschluss.

Die Abwicklung des „Akademiebad-Parkens“ ist denkbar einfach. Die Kunden ziehen in der Ungargarage ein Einfahrtsticket und weisen dieses bei der Kassa beim Betreten des Akademiebades vor. Dort bekommen sie um 2,- Euro ein Ausfahrtsticket für das Parkdeck, das für diesen Tag gültig ist. Normalerweise kann man um diesen Betrag nur rund 1,5 Stunden parken!

Die Vergünstigung, die von Montag bis Samstag gültig ist (an Sonn- und Feiertagen ist das Parken ohnehin gratis) können alle Besucher des Bades in Anspruch nehmen (auch Saisonkartenbesitzer).

Eintrittspreise

Im Akademiebad selbst bleiben die Eintrittspreise gleich wie im Vorjahr. Der Tageseintritt kostet für einen Erwachsenen 5,- Euro (inkl. Kästchen), für Kinder ab 6 Jahren 2,50 Euro und für Jugendliche (ab 15 Jahren), Präsenzdiener und SeniorInnen 3,- Euro. Eine Saisonkarte inkl. Kabine (für 1 Stamm- und 3 MitbenutzerInnen) kostet 190,- Euro.

Die Badesaison läuft bis zum 31. August.

Neubau der Intensivstation für Neugeborene am LK Wiener Neustadt

$
0
0

vorne: Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Paul Christian Hajek, Pflegedirektorin Dr.in Evelyn Fürtinger, MAS, Regionalmanager DI Alfred Zens, MBA, Klubobmann Mag. Klaus Schneeberger, Prim.a Dr.in Doris Ehringer-Schetitska, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Kaufmännischer Direktor Mag. Andreas Gamlich, Bauprojektleiter DI Markus Mandl, MSc, DI Thomas Müller; dahinter: OA Dr. Michael Foramitti, DGKS Rita Unterhuemer und DKKS Nicole Rossmann

Baustart:  im Landesklinikum Wiener Neustadt entsteht mehr Platz für die jüngsten Patientinnen und Patienten.

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Nun wurde mit dem Bau für die neonatologisch-pädiatrische Intensivstation mit Überwachung begonnen. In den nächsten Monaten entsteht so mehr Platz für die jüngsten Patientinnen und Patienten im Landesklinikum Wiener Neustadt.

„Die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten ist unser oberstes Ziel. Durch den Zubau im Landesklinikum Wiener Neustadt können wir auch für die Zukunft die bestmögliche Betreuung unserer kleinsten Patientinnen und Patienten garantieren. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein moderner Arbeitsplatz“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing anlässlich seines Besuches zum Baustart.

Das Landesklinikum Wiener Neustadt zählt in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von zu früh geborenen Kindern, Kleinkindern und Jugendlichen zu den führenden Zentren in ganz Österreich. Um auch weiterhin die Versorgung auf höchstem medizinischen und modernsten pflegerischen Niveau sicherzustellen benötigt die Abteilung nun mehr Platz. Noch in diesem Jahr wird daher ein Zubau errichtet werden.

„Neben der medizinischen Therapie, haben sich besonders die pflegerischen Maßnahmen bei Frühgeborenen in den letzten Jahren stark verändert. Die Eltern werden so früh wie möglich in das Pflegekonzept mit einbezogen. Durch den Zubau wird es nun möglich, die neuesten pflegerischen Erkenntnisse umzusetzen. Eltern sind nicht mehr nur Besucherinnen und Besucher, sie sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie und Pflege“, freuen sich Prim.a Dr.in Doris Ehringer-Schetitska, Bereichsleiterin DKKS Evelyne Peinsipp sowie Stationsleitung DKKS Sigrid Trobi auf die neuen Räumlichkeiten. Auch einen eigenen Aufenthaltsraum für die Eltern wird es in Zukunft geben, wo sie die Möglichkeit zum Rückzug und zur Erholung finden.

Ein massives Plus an Qualität bringen die kleineren Zimmereinheiten. „Die neuen Räume können individuell abgetrennt werden und so bleibt die Intimsphäre der kleinen Patientinnen und Patienten gewahrt. Bessere Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sowie für das Pflegepersonal, kürzere Wege und damit eine Steigerung der Zufriedenheit wird bei allen Berufsgruppen geschaffen. Ich danke OA Dr. Foramitti, Frau Peinsipp und Frau Trobi sowie dem gesamtem Team für ihre Unterstützung an diesem Projekt“, so der Kaufmännische Direktor Mag. Andreas Gamlich.

FP-Klubobmann Waldhäusl warnt vor Verfall der MilAk

$
0
0

Waldhäusl: MilAk darf nicht dem Verfall preisgegeben werden.

FP-NÖ fordert Aufwertung durch Erweiterung des Bildungsangebots

“Anstatt die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt sowohl einer infrastrukturellen als auch institutionellen Generalüberholung zu unterziehen, wird sie durch die politische Ignoranz von ÖVP und SPÖ zu Tode gespart”, so der freiheitliche Klubobmann Gottfried Waldhäusl. Ursprung des freiheitlichen Ärgernisses seien viele Schreiben und Aussagen verärgerter Eltern von MilAk-Schülern, die sich über eklatant steigende Internatsgebühren beschweren würden. “Diese Erhöhungen sind schlichtweg nicht gerechtfertigt, da die Unterbringung im Internat der MILAK nicht einmal den Grundstandards der NÖ-Heimordnung entspricht”, erklärt Waldhäusl.

So seien beispielsweise nach wie vor 7-Bett-Zimmer Usus, zu einem Preis von einem 5 Sterne-Hotel. “Klar, dass die Eltern rebellieren, wenn sie stetig steigende Internatspreise hinzunehmen haben, während ihre Kinder in mittelalterlichen Verhältnissen hausen müssen”, so der freiheitliche Mandatar. Anstatt die dringend nötigen Reformen zu veranlassen, würde die Politik tatenlos zusehen, wie Kinder dadurch vertrieben und Schulen geschlossen würden. “Es zuzulassen, dass traditionsreiche Schulen, wie die MilAk, aufgrund fehlender Subventionen geschlossen werden müssen, während man Millionen in die Neuen Mittelschulen pumpt, halte ich für bildungspolitisch äußerst bedenklich”, so Waldhäusl.

Waldhäusl fordert weiter, dass die MilAk nicht nur erhalten bleiben, sondern auch zu einer Eliteschule aufgewertet werden sollte. Beispielsweise könne man das Bildungsangebot über die Ausbildung zum Berufsoffizier hinaus erweitern. Vorstellbar wäre, die MilAk zusätzlich als breit gefächerte Ausbildungsstätte für sicherheitspolitische Fachkräfte, wie beispielsweise in den Bereichen Zoll, Zivilschutz, aber auch IT-Datenschutz zu etablieren. “Es ist in erster Linie die ÖVP, die sich nun zu bekennen hat, ob sie sich für ein zukunftsträchtiges Projekt einer Eliteschule entscheidet oder die MilAk dem Verfall preisgibt”.

Hinweis der Redaktion: In der entsprechenden Presseaussendung der FP-NÖ wird nicht zwischen MilAk und MilRG unterschieden. Während die MilAk (Militärakademie) die Ausbildungsstätte für die Offiziere des Bundesheeres ist, ist das MilRG ein Oberstufenrealgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, welches an der Theresianischen Militärakademie eingerichtet ist und dem ein militärisch geführtes Internat angeschlossen ist.

-50% Ermäßigung für die Web-Fans des SC Wiener Neustadt

$
0
0

Die Spieler sagen "Danke!" für 8.000 Fans im Web.

Der SC Wiener Neustadt sagt “Danke” und startet eine besondere Social Media Aktion

Seit Wochen und Monaten arbeitet der SC Wiener Neustadt daran, noch mehr Zuschauer für die Blau-Weissen zu begeistern und die Identifikation mit dem Verein noch mehr zu fördern. Hierfür wurden zahlreiche Projekte und Aktionen gestartet, die in und um Wiener Neustadt gut angekommen sind. 4.600 Zuschauer fanden beim Heimspiel gegen den SK Sturm Graz den Weg ins Stadion, 3.500 kamen, um sich die Partie gegen Rapid nicht entgehen zu lassen und 3.800 Fans unterstützten die Blau-Weissen gegen die Wiener Austria.

Und auch für das Heimspiel gegen den SV Grödig, am 26. April, um 19:00 Uhr, hat sich der Verein etwas ganz Besonderes einfallen lassen: aufgrund der stetig steigenden Besucher- und Fanzahlen der blau-weissen Social Media Seiten möchte der Verein seinen Fans im Web etwas zurückgeben.

50% Ermäßigung für Social Media Fans

Für alle Fans, Follower und Abonnenten der offiziellen Facebook-, Twitter-, Instagram- und Youtube-Seite des SC Wiener Neustadt kostet das Ticket gegen den SV Grödig nur 9,- Euro statt 18,- Euro. Einfach diesen Flyer (ausgedruckt oder am Handy) an der Stadionkassa zeigen und nur die Hälfte für die Eintrittskarte zahlen (gültig nur auf der Tribüne Ost).

Meet & Greet gewinnen

Zusätzlich wird unter allen digitalen Fans zwei Meet & Greets mit DEINEM “Lieblings-SC Wiener Neustadt-Spieler” verlost. Die Gewinner werden am 24. April 2014 per Nachricht auf der jeweiligen Social Media Seite verständigt und können dann ihren Wunsch-Spieler vor der kommenden Partie gegen Grödig treffen.

 

Erpressung in Wiener Neustadt geklärt – Verdächtiger in Haft

$
0
0

Der Unbekannte erpresste in Wiener Neustadt einen dreistelligen Eurobetrag.

Ein vorerst unbekannter Täter erpresste in der Zeit vom 1. Februar 2014 bis zum 7. April 2014 von einem 17-jährigen Mann aus dem Bezirk Neunkirchen im Stadtgebiet von Wiener Neustadt durch mehrere Drohungen einen dreistelligen Eurobetrag.

Ermittlungen von Bediensteten des Operativen Kriminaldienstes beim Stadtpolizeikommando Wiener Neustadt führten zu einem Mann aus dem Bezirk Neunkirchen. Der ausgeforschte 24-jährige konnte am 17. April 2014 gegen 11.50 Uhr in Wiener Neustadt festgenommen werden. Er zeigte sich teilgeständig.

Der Verdächtige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die dortige Justizanstalt eingeliefert.


SC-Amateure erkämpfen ein Remis gegen Eggendorf

$
0
0

Amateure erkämpfen sich ein Unentschieden im Nachbarschaftderby.

SC Wiener Neustadt Amateure : ASK Eggendorf 2:2

Die Gäste aus Eggendorf beginnen sehr druckvoll. Vor allem der schnelle Hasan Duman beschäftigt die Verteidigung der Heimischen immer wieder. Nach rund 15 Minuten bekommen die weiß-blauen Amateure das Spiel etwas besser in den Griff. In Minute 19 die erste gefährliche Situation für Wiener Neustadt – ein Freistoß von Stefel in den Strafraum, aber Vusljanin kommt nicht an den Ball.

In Minute 25 dann eine große Chance für die Gäste – Reschl kann einen Freistoß nur kurz wegschlagen aber beim folgenden Gestocher im Strafraum kommt niemand zum Schuss. In Minute 27 wieder ein guter Freistoß der Gäste, den Reschl mit Mühe über die Querlatte drehen kann. Nur eine Minute später wieder eine Chance für die Heimischen; nach einem Corner scheitert Kircher knapp per Kopf.

In Minute 32 folgte ein toller Fernschuß von Nermin Vusljanin, der sein Ziel aber verfehlt. Eine Minute später wieder Vusljanin – nach einem Solo über das halbe Feld verstolpert er aber im Strafraum. Wenige Augenblicke später eine super Kombination von Vusljanin und Stefel, aber Stefel trifft den Ball nicht richtig. Wenige Sekunden vor dem Pausenpfiff dann noch eine Chance für Wiener Neustadt – der gegnerische Tormann nimmt Stefel den Ball vom Fuß. Die zweite Spielhälfte beginnt mit einem „Knalleffekt“ – in Minute 53 ein Freistoß von halbrechts aus etwa 20 – 25 m. Micanovic tritt an und der Tormann der Gäste schlägt sich den Ball ins eigene Tor.

Doch die Führung hält nicht lange. In den Minuten 59 und 60 lässt die Verteidigung unserer Amateure den quirligen Hasan Duman sträflich allein und dieser dreht den Spielstand mit einem Doppelschlag auf 1:2! Danach tut sich nicht sehr viel im Spiel und es gibt keine Chancen auf beiden Seiten. In der letzten Viertelstunde versuchen die Amateure wieder das Spiel an sich zu reißen.

In Minute 76 verfehlt Zerjav nach einem Corner von Vusljanin nur ganz knapp. Der SC Wiener Neustadt übernimmt nun das Kommando. Der Kampfgeist wird letztendlich mit dem späten Ausgleich belohnt – in Minute 87 reagiert Zerjav wieder nach einem Corner am Schnellsten und schiebt den Ball aus wenigen Metern ins Tor. Am Ende ein insgesamt verdientes Remis – der Kampfgeist des jungen Amatuer-Teams hat sich bezahlt gemacht.

Schiedsrichter: Johann Wandl, Aufstellung: Reschl; Türhan, Rottensteiner, Duran, Kircher (46‘ Mislimi); Vusljanin, Feyertag (76‘ Zerjav), Micanovic, Müller, Kindig; Stefel (58‘ Dolibasic)

Gelbe Karten: Feyertag (61‘ Gelb), eine Gelbe Karte für Eggendorf, Gelb/Rote Karte: Besenlehner (Eggendorf/87‘)

Torfolge: 53‘ 1:0 Micanovic (Freistoß), 59‘ 1:1 Duman, 60‘ 1:2 Duman, 87‘ 2:2 Zerjav

Microsoft sucht Nachwuchs an der FH Wiener Neustadt

$
0
0

Mag. Sandra Micko, Leiterin des Bereichs Human Ressource von Microsoft Österreich

Microsoft Österreich erstmals bei der FH-Jobmesse 2014

Erstmals ist auch Microsoft unter den Top-Firmen, die bei der Jobmesse an der FH Wiener Neustadt am 8. Mai auf ihre zukünftigen MitarbeiterInnen treffen. Warum Microsoft Österreich am 8. Mai dabei ist, erklärt Mag. Sandra Micko, Leiterin des Bereichs Human Ressource von Microsoft Österreich: „Unser Anliegen ist es, mit interessierten Studierenden und AbsolventInnen der FH Wiener Neustadt in persönlichen Kontakt zu treten. Wir möchten über die attraktiven Einstiegsmöglichkeiten (Praktikum/Traineeship) bei Microsoft Österreich informieren und Einblicke in die „New World of Work“ geben, um unser Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber für diese Zielgruppe zu positionieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Messetag und einen anregenden Austausch mit Studierenden und AbsolventInnen auf der „mission: SUCCESS“.

FH-Recruiting seit 1998

Die Jobmesse „mission: SUCCESS“ ist die erste FH-Recruitingmesse in Österreich (seit 1998). Hier eröffnen sich für StudentInnen und AbsolventInnen viele neue Chancen, einen spannenden Ausbildungsplatz für ihr Berufspraktikum zu finden bzw. auf ihren zukünftigen Arbeitgeber zu treffen oder einen Unternehmenspartner für Ihre Bachelor- und Masterarbeit kennenzulernen. Rund 70 Unternehmen werden bei der Jobmesse 2014 vertreten sein. Darunter: Erste Group, Hofer, KPMG, Microsoft, Mondelez International, Siemens und Trenkwalder.

Lesen Sie hier alle wichtigen Infos über die Jobmesse 2014 an der FH Wiener Neustadt.

Neue Fischapark-Parkgarage in Betrieb

$
0
0

Parkplätze beim Fischapark

Ab sofort Shopping-Center-Zufahrt über Gewerbegebiet und Zehnergürtel

Am Dienstag, 29. April 2014 wird bekanntlich der Bauteil I des neuen Fischapark eröffnet. Bereits zweieinhalb Wochen früher gibt es die ersten Vorboten dazu. So wurde am Donnerstag, 10. April 2014 der erste Bauteil der neuen Parkgarage in Betrieb genommen. Seit diesem Tag ist die Zufahrt zum Fischapark zusätzlich zur bewährten Ein- und Ausfahrt Gewerbegebiet auch wieder über den Zehnergürtel möglich. Das Untergeschoss des neuen Bauteils steht den Kunden des Shopping-Centers zum Parken zur Verfügung. Weitere neue Shops haben bereits am 10. April ihre Pforten geöffnet.

Anfang Dezember 2012 wurde mit dem Umbau des Fischapark gestartet. 14 Monate später ist bereits die neu errichtete Parkgarage befahrbar, das Shopping-Center mit dem Auto wieder direkt vom Zehnergürtel aus erreichbar. Die im Sommer 2013 errichtete Ampelanlage an der Einfahrt zum Einkaufszentrum ist mit der Öffnung der Garage in Betrieb gegangen. Die Lichtsignalanlage ist mit den Ampeln an der Kreuzung Zehnergürtel/Fischauergasse und an der Kreuzung mit der Dreipappelstraße synchron geschaltet.

Die Zufahrt zum Fischapark über die Fischauergasse und die Josef Feichtinger Gasse bleibt ungehindert aufrecht, die dortigen Parkplätze rund um das Einkaufszentrum (P2, P3, P4) bleiben unverändert in Betrieb. Lediglich mit den Abbrucharbeiten am verbliebenen Rest des alten Parkdecks wird demnächst begonnen. Dafür werden auch die beiden Parkdecks im Neubau in Betrieb gehen. Kunden stehen somit rund 1.500 Parkplätze zur Verfügung. Für die Anrainer ändert sich nichts.

Wiener Neustadt startet Lehrstellen-Offensive

$
0
0

Wiener Neustadts Bürgermeister Bernhard Müller startet im Rahmen des Projektes "Kinderzukunft" eine Lehrstellenoffensive.

Im Rahmen des Projektes „Kinderzukunft“ gibt Bürgermeister Bernhard Müller den Startschuss zu einer Lehrstellenoffensive

Am 16. April 2014 lud Bürgermeister Bernhard Müller gemeinsam mit dem AMS Wiener Neustadt den Unternehmervereinsobmann Karl Linauer und einige Wiener Neustädter Wirtschaftstreibende (Bäckerei Kustor, Elektro Schwarzmann, MABA, Phönix, Wiener Städtische, u.a.) ins Alte Rathaus, um den UnternehmerInnen seine neue Lehrstellenoffensive zu präsentieren. Diese soll im Rahmen des Anfang März 2014 gestarteten Projektes „Kinderzukunft“ dafür sorgen, dass auch sozial benachteiligte Jugendliche bessere Chancen auf eine gute Berufsausbildung bekommen und so der drohenden Armutsfalle entkommen können.

Der Magistrat Wiener Neustadt geht schon seit Jahren mit gutem Beispiel voran: In den Jahren 2000 bis 2013 wurden 162 Lehrlinge in den unterschiedlichsten Bereichen (Büro- und EDV-Kaufleute, GärtnerInnen, Kfz-MechanikerInnen, uvm. ) ausgebildet.

Bürgermeister Bernhard Müller: „Derzeit bildet die Stadt neun Lehrlinge aus, wir gehen bei der Lehrstellenoffensive mit gutem Beispiel voran und werden in den kommenden Monaten sieben weiteren Jugendlichen eine solide Ausbildung ermöglichen. Darüber hinaus leistet die Stadt jährlich 650.000 Euro Berufsschulfondsbeitrag!“

AMS-Geschäftsstellenleiter Dr. Georg Grund-Groiss präsentierte den UnternehmerInnen die AMS-Dienstleistungen und –Förderungen im Lehrlingsbereich und betonte die entstehenden Win-win-Situationen: „Wir können durch die Lehrlingsoffensive mehr Lehrstellensuchende passgenau vermitteln bzw. mittels Förderungen die jungen Leute für die Anforderungen der Betriebe fit machen.“

Interessierte UnternehmerInnen, die nicht an der Präsentation teilnehmen konnten, können direkt mit dem Bürgermeister-Büro Kontakt aufzunehmen:
Tel. 02622 / 373 – 118 oder 119 bzw. bgmsekr@wiener-neustadt.at.

Gemeinderatssitzung vom 23. April 2014

$
0
0

Gemeinderatssitzung

Gemeinderat Wiener Neustadt beschließt Resolution an das Land NÖ zur Einleitung einer UVP betreffend Firma A.S.A

In seiner zweiten Sitzung im Jahr 2014 beschloss der Wiener Neustädter Gemeinderat gestern bezüglich der Firma A.S.A Abfall Service AG in der Breitenauer Siedlung einstimmig einen Dringlichkeitsantrag betreffend Ersuchen auf Einleitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung an das Amt der NÖLRG. Weiters wurde der Magistrat beauftragt, die Absiedelung des Unternehmens zu prüfen. Und: Der Umweltanwalt wird durch den Bürgermeister ersucht, Kraft seiner Funktion die ihm zur Verfügung stehenden rechtlichen Schritte auszuschöpfen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Damit soll gewährleistet werden, dass die „schädlichen, belästigenden und belastenden Auswirkungen der Abfallbehandlungsanlage auf die Umwelt“ und die Anrainerinnen und Anrainer verhindert bzw. minimiert werden.

Zwei Dringlichkeitsanträge der ÖVP

Neben dem Dringlichkeitsantrag zur A.S.A kamen auch zwei Dringlichkeitsanträge der ÖVP-Fraktion auf die Tagesordnung. Der erste Antrag bezog sich auf die Prüfung einer Beschränkung der Widmungsart Bauland-Wohngebiet auf maximal zwei oder drei Wohneinheiten im Sinne des § 16 NÖ Raumordnungsgesetz (einstimmige Annahme), der zweite betraf das Thema Tourismusabgaben (mehrheitliche Annahme).

Weitere Tagesordnungspunkte

Weiters wurden unter anderem nachstehende Tagesordnungspunkte beschlossen (ein Auszug):

  • Verordnung über die Freigabe der Aufschließungszone BK-A3 im Bereich der ehemaligen Bechtoldsheim Kaserne – mehrheitlich
  • Projektweiterführung B&C-See – mehrheitlich
  • Erneuerung der WC-Anlagen im Stadttheater – einstimmig
  • Schulstarthilfe im Rahmen des Projekts „PlusCard“, EUR 100,– pro Schulkind – einstimmig
  • Gewährung einer Subvention an den „Verein Lichtblick“ in der Höhe von EUR 10.000,- – einstimmig
  • Gewährung einer Subvention an den Verein „Wendepunkt“ in der Höhe von EUR 12.000,-– einstimmig
  • Gewährung einer Subvention an den 1. Wiener Neustädter Baseball- und Softballverein „Diving Ducks“ in der Höhe von EUR 75.000,- – einstimmig

Am Beginn der Sitzung wurde in einer Trauerminute des am 11.3.2014 verstorbenen Ehrenringträger der Stadt Wiener Neustadt, Vizebürgermeister a.D. Rudolf Scheicher, gedacht.

Termin der nächsten Gemeinderatssitzung: Mittwoch, 25. Juni 2014, 13 Uhr.

Obststadt Wiener Neustadt im Puls 4 Frühstücksfernsehen

$
0
0

"Es gilt das Mundraub-Prinzip. Ich vertraue darauf, dass die Leute nur so viel ernten, wie sie brauchen."

Der Initiator Martin Mollay präsentiert sein Projekt auf Puls 4 einem breiten Publikum

Sich kostenlos an den frischen Früchten von Apfel-, Birnen-, Kirschen- und anderen freistehenden Obstbäumen zu laben ist in Wiener Neustadt erwünscht. Denn im Herbst 2012 hat der Überlebenstrainer Martin Mollay das Projekt “Obststadt – Wiener Neustadt” ins Leben gerufen und Obstbäume für die Allgemeinheit gepflanzt. Ihre Früchte können von jedermann geerntet werden. Alle gepflanzten Bäume stehen auf öffentlich zugänglichen Flächen, welche teilweise von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt wurden. Andere Obstbäume befinden sich in Genossenschaftsgärten, aber auch auf einem großen privaten Veranstaltungsgelände konnten Bäume gepflanzt werden.

videothumb Am heutigen Tag des Baumes stellte Puls 4 in der Sendung Cafe Puls die Obststadt und seine Helfer vor.


 

Baumpate werden

Mit einem Betrag von 50,- € kann jeder zum Baumpate werden und dieses visionäre Projekt unterstützen. Generell kann jeder bei der Obststadt mitmachen und mithelfen. Für die Baumpflege, Pflanzungen oder die Errichtung von Hochbeeten werden immer helfende Hände gesucht. Auch Geldspenden sind eine große Unterstützung, da alle Investitionen im Moment von Martin Mollay selbst getragen werden.

Weitere Infos zur Obststadt und Termine gibt es auf www.obststadt.at.

SC Wiener Neustadt will gegen Grödig alles klar machen

$
0
0

Nächste Herausforderung: Heimspiel gegen SV Grödig am 26. April 2014

Nächste Herausforderung in Wiener Neustadt: das Heimspiel gegen SV Grödig am 26. April

Gerade gegen die Grödiger werden sich die Fans des SCWN an zwei unvergessliche Siege der Neustädter erinnern können. Mit 6:3 und 2:1 konnte sich unsere Mannschaft jeweils auswärts in der Untersberg-Arena durchsetzen. Das Heimspiel im Herbst ging als die vielleicht größte Wasserschlacht der Spielzeit 2013/14 ebenfalls in die BL-Saisonhistorie ein. Damals hatten die Salzburger mit 0:2 das bessere Ende für sich.

Bevorstehende Entscheidung im Heimspiel?

So sehr im letzten Spiel in Innsbruck auch alle SC-Akteure auf die Finalisierung des Zieles Klassenerhalt eingeschworen waren, es hat eben nicht gereicht. Was man aber auch angesichts der punktetechnisch weniger erfreulichen Phase nie vergessen darf: Die Mannschaft hat sich durch tolle Leistungen in den ersten drei Saisonvierteln in die positive Situation gebracht, Woche für Woche zum nächsten „Matchballspiel“ antreten zu können. Und die Vorstellung, das Ziel im anstehenden Heimspiel gegen SV Grödig, vor den eigenen Fans zu realisieren, hat einen ganz besonderen Reiz für die blau-weiße Fangemeinde.

In der Allzeit Getreuen blickt man nach vorne – die nächste Chance steht an.

TIPP: -50% Ermäßigung für die Web-Fans des SC Wiener Neustadt


Trainingsplan für den Firmenlauf Wiener Neustadt

$
0
0

Das Team von Runners Point Wiener Neustadt freut sich schon auf den bevorstehenden Firmenlauf.

Der Firmenlauf Wiener Neustadt feiert heuer sein 15. Jubiläum - und so bereiten Sie sich sportlich vor!

Jahr für Jahr nehmen tausende LäuferInnen und WalkerInnen beim Sparkasse Firmenlauf teil. Wenn auch Sie und Ihre Kollegen heuer am Start sind, bieten wir Ihnen einen Trainingsplan, der Sie für den kommenden Firmenlauf fit macht.

Für viele Anfänger ist die Bewältigung der 5000-Meter-Distanz das erste große sportliche Ziel. Dieser Trainingsfahrplan setzt sich zum Ziel, die Strecke von 5km unter 30 Minuten zu laufen.  Das ist für Anfänger und viele Hobbyläufer schon ein sehr engagiertes Vorhaben. Wie immer gilt: übertreiben Sie es nicht - Spaß und Gesundheit stehen beim Laufen immer an erster Stelle!

Trainingsplan powered by Runners Point für den Firmenlauf am 12. Juni 2014

Zielsetzung: 5km unter 30 Minuten / 7 Wochen Trainingsfahrplan
powered by Runners Point / created by Wolfgang Mangold

1. Woche: Donnerstag 24.04.2014 – Mittwoch 30.04.2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 60 Minuten  – Puls nicht über 155
1x Minutenlauf 15´einlaufen  1´zügig 1´locker, 2´zügig, 2´locker, 3´zügig, 3´locker, 2´zügig, 2´locker, 1´zügig, 1´locker, 2´zügig, 2´locker, 3´zügig,  auslaufen
1x kurze Intervalle 15´einlaufen, Lauf ABC  ca. 20´ , 10x100m  im 5km Wettkampftempo P: 100m traben – nie stehen bleiben  – wenig auslaufen-
-
2. Woche: Donnerstag 01.05.2014 – Mittwoch 07.05.2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 70 Minuten  – Puls nicht über 155
Fahrtspiel beliebig Dauer 25´-50´   z.B. 10´ locker  2´ zügiger  5´locker  3´schnell  2´ zügig  10´locker usw.  Tempo eher dem Gelände anpassen!
-
3. Woche: Donnerstag 08.05.2014 – Mittwoch 14.05.2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 60 Minuten  – Puls nicht über 155
1x Tempolauf 10´ locker einlaufen   2x2km  zügig  Pause 1km locker 1x 500m zügig   auslaufen
1x GA0 lockerer Regenerationslauf ca. 30´
-
4. Woche: Donnerstag 15.05.2014 – Mittwoch 21.05.2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 70 Minuten  – Puls nicht über 155
1x Intervalle 10´-15´einlaufen, Lauf ABC ca. 15´,  5x1000m zügig bis schnell P: die Dauer der Belastung laufen – ordentlich auslaufen-
-
5. Woche: Donnerstag 22.05.2014 – Mittwoch 28.05.2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 60 Minuten  – Puls nicht über 155
1x Kilometer- wechseltempo 1km z.B   5´ pro Kilometer  der nächste km in z.B.  4´30´´  dann wieder in 5´  usw.  der zügige Kilometer sollte so gewählt werden, dass man ihn beim letzten mal auch noch laufen kann
1x kurze Intervalle 15´einlaufen, Lauf ABC  ca. 20´ , 10x100m  im 5km Wettkampftempo P: 100m traben – nie stehen bleiben  – wenig auslaufen-
-
6. Woche: Donnerstag 29.05.2014 – Mittwoch 04.06. 2014
2x Grundlagenausdauer  30´ – 45´ Minuten  – Puls nicht über 155
1x Tempolauf 10´ locker einlaufen -  3km zügig – 10´-15´ auslaufen
-
7. Woche: Donnerstag 05.06.2014 – Mittwoch 12.06.2014 WETTKAMPFWOCHE
Donnerstag Testlauf  4,5km  zügig   80% vom Wettkampftempo
Freitag Ruhetag
Samstag lockerer Grundlagenlauf 30-40´
Sonntag 10´ einlaufen, 10x100m im Wettkampftempo über 4,5km P:100m traben  10´auslaufen
Montag Ruhetag
Dienstag Ruhetag
Mittwoch kurzer 20 Minuten Lauf  – sehr lockerer – abschließend 4x 60m Steigerungslauf
Donnerstag 4,5km 100%  mit viel Spaß

Lauf ABC: Übungen je 60m machen danach locker auf 100m auslaufen – zurückgehen und erholt neue Übung starten. Beispiel für Übungen: Kniehebelauf, Anfersen, Hopserlauf, Schrittsprünge, Seitenlauf, Rückwärtslauf.

Dieser kostenlose Trainingsfahrplan wurde von Wolfgang Mangold von Runners Point Wiener Neustadt entwickelt. Das Team von Runners Point und WN24 wünscht viel Spaß beim Training und viel Erfolg beim Firmenlauf 2014!

Mehr Infos zum Firmenlauf und die Online-Anmeldung unter www.firmenlauf.at.

Lineup für das Invasion Bandhouse Open Air 2014 fixiert

$
0
0

Conrad Heßler (Triebwerk) mit Max Unterrieder, Gerhard Friesenbichler und Peter Wohlfahrt von „Confessions of Pain“ und Christoph Gausch (megafon).

8 Bands qualifizierten sich für das Open Air in Wiener Neustadt

Am 21. Juni veranstaltet das Jugend- und Kulturhaus Triebwerk in Kooperation mit megafon das Bandhouse Open Air 2014 im Bandhouse. Am Samstag wurden die Bands bekannt gegeben: die Gewinner des Online Votings sind Confessions of Pai. Außerdem dabei: Light of Salvation, Suckceed, Familie Ruppert, GPF, Rewind. Und ebenfalls noch ausgelost wurden die beiden letzten Slots: Reizend und Noah Scotia.

Das Bandhouse - Konzentrierte Kreativität

2005 zog mit „The Antiproduct“ die erste Band in das ehemalige Stöhr-Gebäude ein. „Als wir das Haus übernommen haben, kam die Anfrage der Band, ob sie hier nicht proben könnte. Aus diesem Versuch wurde schließlich das Bandhouse“, erzählt Wilfried Fuchs, der das Gebäude damals erwarb um Lagerräume zu vermieten. Rund 50 Bands aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen proben heute regelmäßig in den 28 Proberäumen im Bandhouse Wiener Neustadt. Musiker jeden Alters und aller Genres jammen, proben und feiern hier.

Was als Versuch von Wilfried Fuchs  von Fuchs-Vermietung mit einer Band begann, ist heute der wichtigste Wiener Neustädter Hot-Spot in Sachen Musik. Und genau das wollen megafon und das Triebwerk im Rahmen des Open Air der Öffentlichkeit zeigen.  Der Eintritt ist frei und zusätzlich wartet auf alle ein Band-Bazar, wo Equipment getauscht, ver- und gekauft werden kann.

Die Bands im Detail

CONFESSIONS OF PAIN, die Metal-Band aus Wr. Neustadt wurde im Mai 2010 gegründet. Aufsehen erregten sie durch ihre EP im Jahr 2011, ihr Debüt Album im Jahr 2013, so wie zahlreiche Shows im In- und Ausland. Zu ihren größten Live-Erfolgen zählen bis jetzt Shows mit Hatebreed, Cannibal Corpse, Unearth u.v.m.

LIGHT OF SALVATION ist eine Metal-Band aus Wiener Neustadt. Frontmann ist Kim Slavinjak an den Vocals, Martin Scheibenreif und Gregor Schweiger jeweils an den Gitarren, gefolgt von Patrick Trettler am Bass und Roman Schweiger am Schlagzeug. Mit einer Mischung aus Deathmetal, Hardcore Einflüssen und etwas melodischeren Refrains versetzen sie die Menge in Ekstase.

SUCKCEED melden sich nach einer längeren Kreativpause und personeller Umstrukturierung im zehnten Bestandsjahr, mit Ihrem dritten Album “This Side Up” zurück. Bewährte Trademarks und der konsequent fortgesetzte Weg der ersten beiden Alben, zeigen die Band von Ihrer bisher reifsten und vielseitigsten Seite.

FAMILIE RUPPERT leben auch 20 Jahre nach der Bandgründung ihren Traum: Gemeinsam Musik machen ohne Welteroberungsanspruch. Das reale Privileg: Die Selbstverständlichkeit des Seins. Die mögliche Gefahr: Stillstand. Allen subkulturellen Songklassikern zum Trotz wird diesem aber im sympathisch gutbürgerlichen Tempo seit einigen Jahren entgegengewirkt.

GPF prägt seit der Gründung 2001 eine Bandbreite an musikalischen Einflüssen die Entwicklung der Band bis hin zum heutigen charakteristischen Sound. Der bezeichnende Stil aus Punk Rock und Hardcore wächst im Wandel der Zeit stetig, gleichsam mit den Bandmitgliedern, nicht zuletzt auf Grund unterschiedlicher Konstellationen. Seit 2012 wird mit neuem Frontman an neuen Songs gearbeitet.

REWIND wurde 2006 unter dem Namen „Gentle G“ gegründet, im Jahr 2011 wurde die Besetzung sowie auch der Bandname geändert und neu gestartet. REWIND spielen eine breitgefächerte Mischung aus Rock und Funk durch eigenständiges Songwriting und die vielschichtigen kreativen Einflüsse der einzelnen Bandmitglieder.

REIZEND ist Deutsch-Punk pur. Die Vorfreude auf das Open Air ist jedenfalls groß: „Noch immer ungewaschen aber mit neuem Elan kämpfen wir uns zurück. Und der neue Mr. X heizt ganz schön ein. Ahoi und Oi!“

INVASION  BANDHOUSE OPEN AIR 2014
21. Juni, ab 14 Uhr / Bandhouse Wr. Neustadt / Bräunlichgasse 24
Eintritt: freie Spende

Waffenfund in Wiener Neustadt – Kriegsmaterial sichergestellt

$
0
0

Diese verrosteten Sturmgewehre und Maschinenpistolen aus dem Zweiten Weltkrieg sind nur ein Teil des Waffenarsenals.

Neuerliche Sicherstellung von Kriegsmaterial in Niederösterreich

In einem Haus im Stadtgebiet von Wiener Neustadt wurden mehrere Waffen und diverse Kriegsrelikte aufgefunden. Der Großteil der vorgefundenen Waffen ist stark verrostet und funktionsunfähig. 2 Maschinengewehre und eine Maschinenpistole werden auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Insgesamt 17 Hand- und Sprenggranaten unterschiedlicher Herkunft wurden vom Entminungsdienst auf Grund ihres schlechten Zustands als nicht mehr handhabungssicher eingestuft und am nahegelegenen Sprengplatz des Bundesheeres in Felixdorf durch Wegsprengen unschädlich gemacht.

Neben den Granaten wurden weitere Kriegsrelikte sichergestellt:

  • 7 Abschussrohre für Panzerfäuste
  • 10 Stück Panzerminen
  • 1 Gehäuse für Maschinengewehr
  • 2 Sturmgewehre
  • mehrere Granatfragmente
  • 3 Maschinengewehre
  • 2 Panzer-Maschinengewehre
  • 2 Maschinenpistolen
  • 3 Karabiner und
  • mehrere Magazine für Maschinengewehre und Sturmgewehre unterschiedlicher Herkunft
  • ca. 30 kg diverse Fragmente von Magazinen, Kartuschen, Ladestreifen

Der Beschuldigte gibt an, dass es sich bei den Gegenständen größtenteils um sogenannte Bodenfunde handeln würde. 3 Waffen hätte er bei diversen Sammlertreffen gekauft. Deren Funktionsfähigkeit wird noch überprüft. Bei der Munition handelt es sich offensichtlich ausschließlich um Bodenfunde. Als Motiv gibt der Beschuldigte seine Sammlerleidenschaft an, die sich auf Uniformen, Abzeichen, Waffen und Zubehör beziehe. Auch hätte er mit einer Metallsonde an bestimmten Orten in Nieder- und Oberösterreich gezielt nach Kriegsmaterial gesucht.

Am Einsatz waren Bedienstete des Stadtpolizeikommandos Wiener Neustadt, das Landesamt für Verfassungsschutz, der Entminungsdienst und der Entschärfungsdienst beteiligt. Der Beschuldigte wird nach dem Waffengesetz an die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angezeigt.

Wiener Neustadts Handball-Ladies stehen im WHA-Finale

$
0
0

Die Spielerinnen des ZV Handball McDonald´s Wiener Neustadt feiern den Finaleinzug.

ZV McDonalds Wr. Neustadt fixiert mit einem Sieg gegen DHC WAT Fünfhaus den Einzug in das WHA-Finale

Im vorvorletzen Spiel des WHA-Grunddurchgangs besiegen Wiener Neustadts Handball-Aushängeschilder im Auswärtsspiel gegen DHC WAT Fünfhaus ihre Ligakonkurrentinnen ganz klar mit 40:21. Damit haben die WHA-Damen des ZV McDonald’s Wiener Neustadt sich bereits zwei Runden vor dem Abschluss des Grunddurchgangs ihr Ticket für das WHA-Finale gesichert.

Die Mannschaft von Trainerin Marina Budecevic zündete bereits 3 Minuten nach Spielbeginn den Turbo und führte in der 14. Spielminute bereits mit 10:3. Die Wienerinnen fanden nun zwar etwas besser ins Spiel hatten jedoch weiterhin massive Probleme die Wiener Neustädter Deckung auszuhebeln. Und falls die Wienerinnen doch einmal eine Lücke im Wiener Neustädter Abwehrverbund fanden, konnten Katalin Gorza & Co auf den sicheren Rückhalt durch die einmal mehr brilliant agierende Wiener Neustädter Torfrau Natascha Schilk bauen. Lisa Heidinger und ihre Teamkolleginnen ließen weiterhin nicht nach und bauten ihren Vorsprung bis zur Pause auf 20:9 weiter aus. Trainerin Marina Budecevic und ihr Co-Coach Klaus Schuster zogen auch in diesem Spiel ihre Linie durch und forcierten mehr und mehr die jungen Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs. Diese bedankten sich für das Vertrauen mit einer tollen Leistung und vielen Toren (7 Tore durch Vicki Kaiser!). Auch im zweiten Spielabschnitt dominierten die Topsportlerinnen aus Wiener Neustadt, angeführt von Regisseurin Maria Musalem, ganz klar die Begegnung. Ein um das andere Mal konnten sich die Wiener Neustädterinnen erfolgreich durchsetzen. Toptorschützin der Wiener Neustädterinnen war an diesem Abend Nationalteamspielerin Agnete Grigaite mit insgesamt 12 Treffern.

Erster Finaleinzug seit 7 Jahren

ZV McDonald’s Wiener Neustadt Obmann Stefan Koloszar nach dem Spiel: “Unsere Mannschaft hat heute eine tolle Leistung gezeigt. Erstmals seit 7 Jahren steht ZV McDOnald’s Wiener Neustadt wieder in einem WHA-Finale. Und dass wir das bereits zwei Runden vor dem Ende des Grunddurchgangs geschafft haben ist das Tüpfelchen auf dem I. Auch unsere U19 hat heute ein sehr gute Leistung gezeigt und verdient gewonnen. Ich bin sehr stolz auf unsere Teams.”

Bereits am nächsten Wochenende wartet auf Wiener Neustadts Handballfans mit dem “powered by MUREXIN”-Heimspiel am 03.05.2014, um 19:00 Uhr gegen Hypo NÖ 1 ein kleiner Handball-Leckerbissen.

Zugtaufe in Wiener Neustadt zu Ehren des Roten Kreuzes NÖ

$
0
0

Präsident Willi Sauer, Rotes Kreuz Niederösterreich, Bürgermeister Bernhard Müller und DI. Michael Fröhlich, ÖBB-Personenverkehr, taufen den Zug „Rotes Kreuz NÖ“.

ÖBB und Rotes Kreuz kooperieren im Sinne der Sicherheit – als Zeichen der guten Zusammenarbeit ist ein Zug mit dem Namen „Rotes Kreuz NÖ“ unterwegs

ÖBB und Rotes Kreuz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Gerade bei Einsätzen im Gleisbereich sind gute Abstimmung und enge Zusammenarbeit entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten. Heute wurde der R 2336, der täglich symbolisch als Botschafter für die ausgezeichnete Kooperation auf Niederösterreichs Schienen zwischen Wiener Neustadt und Bernhardsthal im Weinviertel unterwegs ist, offiziell auf den Namen „Rotes Kreuz NÖ“ getauft.

Größtmögliche Sicherheit der Retter und bestmögliche Hilfe für Opfer

Bahngleise sind Gefahrenzonen, die an Rettungs- und Einsatzkräfte sehr hohe Anforderungen stellen. Für den Gleisbereich gelten auch bei Hilfseinsätzen besondere Sicherheitsstandards und Verhaltensregeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuz sind hier besonders gefordert. Um ihre Arbeit sicher gestalten zu können, haben die ÖBB unter Mitwirkung des Roten Kreuzes ein Handbuch und Folder für „Rettungseinsätze im ÖBB-Gleisbereich“ erarbeitet. Dank dieser Unterlagen können die Rettungsteams des Roten Kreuzes bei Unfällen im Gleisbereich rasch und sicher ihre Entscheidungen treffen. Handbuch und Folder gehören bei den Rettungsteams des Roten Kreuzes in ganz Österreich zur Standard-Ausrüstung bei Rettungseinsätzen. Damit sind einerseits die Retter im Gleisbereich geschützt und andererseits kann Unfallopfern bestmögliche Hilfe geboten werden.

Zug als Botschafter für gute Kooperation

Als Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen den ÖBB und dem Roten Kreuz ist seit kurzem ein Regionalexpresszug der Österreichischen Bundesbahnen mit dem Namen „Rotes Kreuz NÖ“ unterwegs. Die bewährte, jahrelange und intensive Kooperation umfasst neben der der Durchführung der jährlichen Kindersicherheitsolympiade, der „Safety Tour“ für Schulen, gemeinsame Übungen und Streckenbesichtigungen sowie die Koordination aller Maßnahmen im Ernstfall. Gemeinsam mit den Partnern in den Rettungs- und Einsatzorganisationen entwickeln die ÖBB auch laufend ihr Notfallmanagementsystem weiter.

Viewing all 2461 articles
Browse latest View live